Brahms-Tage 2025

Liebe Freundinnen und Freunde der Brahms-Tage,

zu den vier Konzerten der 17. Brahms-Tage vom 4. bis 18. Mai laden wir Sie herzlich ein.
Alle Konzerte finden in der Trinitatis-Kirche in Bonn-Endenich statt.
Der Eintritt ist frei; Spenden werden erbeten.

Detaillierte Informationen sowie das Programm finden Sie unter den Menüpunkten
News, Programm, Künstler

a

folgen Sie uns auf Facebook

Brahms-Tage in Bonn Endenich

  Unter der künstlerischen Leitung des Pianisten James Maddox wurden 2008 die Brahms-Tage in Bonn-Endenich ins Leben gerufen.

Das Festival findet jährlich Anfang Mai statt und wird in Zusammenarbeit mit Tr-i-molo - Förderkreis Musik in Trinitatis veranstaltet.

Konzertort ist die Evangelische Trinitatiskirche in Bonn-Endenich, Brahmsstraße

Der Zugang zur Kirche ist barrierefrei.


Liebe Brahms-Freunde, liebe Trinitatisgemeinde,
zu den 4 Konzerten der 17. Ausgabe der Brahms-Tage Endenich möchte ich Sie herzlich einladen!

Meine musikalische Freundschaft mit der Bratschistin Aline Saniter reicht über fast 30 Jahre: als Schülerin in Stuttgart habe ich sie unter anderem bei der Aufnahmeprüfung an der Robert-Schumann-Hochschule in Düsseldorf begleitet, wo sie dann bei Jürgen Kussmaul studierte.

In der Trinitatiskirche hat sie u.a. 2007 im Brahms Klavierquintett mitgespielt und 2022 ein vielseitiges Duo-Programm gestaltet. 2025 quasi als "Vorabend" zu den Brahms-Tagen - beachten Sie bitte die Anfangszeit 17:00 Uhr - spielen wir ein dichtes RecitalProgramm aus Werken, die den sanglichen Charakter und die Ausdrucksstärke der Viola wunderbar zeigen.

Das Mannheimer Streichquartett ist ein echter Stammgast bei den Brahms-Tagen und spielte zuletzt 2024 (mit Daniel Bell als neuem Primarius) Elgars Klavierquintett; in diesem Jahr bringen wir das berühmt-beliebte Klavierquintett von Antonín Dvorák. In der ersten Hälfte spielt das Quartett lyrische Meisterwerke von Mozart und Ravel.

Als weltbekannte Oratorien-, Konzert- und Liedsängerin ehrt uns Ingeborg Danz bereits zum 3. Mal mit ihrer Mitwirkung bei den Brahms-Tagen.

Mit ihrem Mann Peter Stein konzertiert sie oft, z.B. auch in ihrem eigenen Festival "Luft und Raum" in der Zentrifuge Bonn - und in diesem Jahr auch bei uns. Er spielt Viola in Liedern von Johannes Brahms und Frank Bridge sowie Violine in walisischen Volksliedern, in Bearbeitungen von Ludwig van Beethoven für Gesang und Klaviertrio. Der Cellist Bruno Klepper ist zum 5. Mal bei uns zu Gast. Er wirkt in den Beethoven-Liedern mit sowie in Brahms' kompakt-tiefsinnigem c-Moll Klaviertrio.

Neu zu Gast in diesem Jahr ist die junge Violinistin Annika Franke. Sie ist Studentin bei Yamei Yu an der Robert-SchumannHochschule Düsseldorf und momentan auch Akademistin der Staatskapelle Berlin. Ich habe mit ihr einige Recitale in den vergangenen Monaten gespielt und war beeindruckt, wie mit ihren großen technischen Fortschritten ihre Ausdruckskraft herangewachsen ist. Neben drei bekannten Sonaten präsentieren wir auch ein kurzes Meisterwerk von Georges Enescu,

sein Impromptu Concertant. Ich hoffe sehr, dass diese schöne Vielfalt Ihr Interesse weckt und dass wir uns in den nächsten Wochen oft sehen!

Herzlich, Ihr
James Maddox

Programm 2025

Sie möchten gern wissen,

- welche Künstler und Ensembles seit 2008 bei den Brahms-Tagen aufgetreten sind?
- und welche Werke seither aufgeführt wurden?

Künstlerliste     Werkliste